Inhalt

Angebote für Senioren

Kaffeetreff

Zu unseren Öffnungszeiten treffen sich Jung und Alt gerne bei uns im Mehrgenerationenhaus zu einem Kaffee oder einen leckeren Tasse Cappuccino. In netter Runde können sich alle zusammen unterhalten.

Wir freuen uns auf jeden neuen Gast und haben auch immer ein offenes Ohr für unsere Besucher. Besonders schön ist es auch, wenn unsere Besucher Geschichten von früher erzählen. Schaut doch mal vorbei! Wir würden uns freuen!

In jüngster Zeit ist z.B. mittwochs Sockenstricktreff. Besucher, die Socken stricken lernen wollen und solche, die nur zuschauen wollen, sind herzlich willkommen.

Wann: täglich
Wo: Offener Treff/Café

Seniorenmittagstisch

Einmal im Monat findet donnerstags zur Mittagszeit unser Seniorenmittagstisch statt. Wir bestellen die Gerichte, die vorher von unseren Gästen ausgesucht werden, bei regionalen Metzgereien oder Gasthäusern. Die Gerichte werden zu uns ins Mehrgenerationenhaus geliefert. Mit Unterstützung von 3 ehrenamtlichen Damen aus Wunsiedel bewirten wir die Gäste.
Der Mittagstisch ist mittlerweile eine feste Institution in unseren Räumen und wird sehr gerne angenommen, vor allem von allein lebenden Senior*innen.
Unsere Gäste freuen sich auf das gute Essen und den netten Austausch untereinander.
Die Termine werden monatlich im Veranstaltungskalender des Wunsiedlers veröffentlicht.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens Montag derselben Woche!

Wann: Jeden dritten Donnerstag im Monat, 11 Uhr bis 13:30 Uhr
Wo: Offener Treff/EG

Seniorensport

Fit bis ins hohe Alter im Rhythmus der Musik, Bewegung für den ganzen Körper im Stehen und im Sitzen sind das Motto der Seniorensportstunde, zu der Gisela Heilmann einmal pro Woche einlädt.

Wann:montags ab 16 Uhr
Wo: Mehrgenerationenhaus, 2. OG


Seniorencafé

Daheim im Alter nicht allein "DIANA" steht für eine individuelle und möglichst ideale Versorgung der älteren Bevölkerung im häuslichen Umfeld, damit "zu Haus wohnen bleiben", möglich bleibt. Vertraute Räume und Gegenstände, das bekannte soziale Umfeld, eine geübte Tagestruktur - all das schafft Geborgenheit und Sicherheit. Eine geschulte Bezugsperson kommt je nach Bedarf nach Hause und unterstützt da, wo Hilfe oder Begleitung erwünscht ist…
Durch den regelmäßigen Besuch und das aufgebaute Vertrauen werden Veränderungen des Hilfebedarfs gesehen, angesprochen und es kann von der Koordinierungsstelle reagiert werden.
Ein besonderes Angebot ist das DIANA-Café, welches zweimal monatlich in Selb im Lutherheim und in Wunsiedel im Mehrgenerationenhaus angeboten wird. Das DIANA-Café ist ein offenes Treffen und soll Menschen die Möglichkeit geben, in ungezwungener Atmosphäre eine angenehme Zeit zu verbringen. Bei Kaffee und Kuchen ergibt sich so manches Gespräch ganz von alleine.

Termine im 1. Halbjahr 2023:

15.2.23; 15.3.23; 19.4.23; 17.5.23; 21.6.23, jeweils ab 14:30 bis 16 Uhr

Die weiteren Termine können Sie unter folgender Telefonnummer erfragen.


Montagsklub des EDE-Dienstes des Diakonischen Werks Selb-Wunsiedel

EDE - Entlastung durch Engagierte
Gönnen Sie sich ein wenig Freiraum und nutzen Sie das Angebot von EDE. Mit dem EDE-Dienst bietet das Diakonische Werk eine Leistung speziell für Familien, die ein an Demenz erkranktes Familienmitglied pflegen. Von der Altheimergesellschaft geschulte Helfer betreuen stundenweise die/den Kranke/n zu Hause in seiner gewohnten Umgebung. Zusätzlich bietet EDE den Betroffenen die Möglichkeit, mit dem vertrauten Helfer eine Betreuungsgruppe zu besuchen, um dort Geselligkeit in sicherer und angenehmer Umgebung zu erleben.
Die Wunsiedler Betreuungsgruppe findet montags statt. Die Kosten für diese Entlastung werden ganz oder teilweise, bei einem bestehenden Pflegegrad, durch die Pflegekassen übernommen. Angehörige, die oft Tag und Nacht in die Pflege eingespannt sind, können so beruhigt Termine wahrnehmen

EDE-Dienst

Pfarrstraße 14
95100 Selb

Wann: montags, 14 bis 17 Uhr
Wo: Offener Treff des Mehrgenerationenhauses

Gesprächskreis für pflegende Angehörige - Kooperationsangebot des EDE-Dienstes

Die Fachstelle für pflegende Angehörige informiert pflegende Angehörige über Hilfs- und Entlastungsangebote in ihrer individuellen Pflegesituation. Der Kontakt kann online, telefonisch, bei einem Gespräch in Büro oder in Form eines Hausbesuches erfolgen. Ziel der Beratung ist, die Erhaltung der Pflegebereitschaft, Motivation und Pflegefähigkeit und die eigene Entscheidungsfindung der pflegenden Angehörigen.
Die Fachstelle bietet unter anderem Unterstützung bei Anträgen der Pflegekasse, Vermittlung von Entlastungsangeboten des EDE-Dienstes für die Betreuung an Demenz erkrankter Menschen in ihrem häuslichen Umfeld.

Monatlich finden Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige, unter anderem im Mehrgenerationenhaus Wunsiedel, statt.
Jedes Treffen beinhaltet ein Thema und bietet aber auch ausreichend Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch der Teilnehmer.

Fachstelle für pflegende Angehörige:

Angehörigenberatung

Pfarrstraße 14
95100 Selb

Wann: Das Angebot pausiert aktuell.

Digitalisierung - Beratung und Schulung

Ganz oben auf der Liste wichtiger Themen unseres Hauses steht, die Teilhabe an gesellschaftlichen Aktionen zu fördern. Dazu gehört Digitalisierung. Dabei nehmen wir vor allem ältere Menschen in den Fokus.
Wir wollen leicht verständlich Mut machen, sich dem Internet und anderen digitalen Möglichkeiten anzunähern. Dazu führen wir als Team und unterstützt durch Ehrenamtliche regelmäßig Beratungen durch. 
Wir wollen ein Mutmachraum sein und beweisen, dass man "dieses" Internet und die digitalen Möglichkeiten sich in jedem Alter aneignen kann.

Ganz neu ist eine enge Zusammenarbeit mit Oberfranken Offensiv e.V., zur Etablierung eines digitalen Einkaufsservices und der Telemedizin.

In dem Thema macht sich auch unsere Seniorenvertretung gemeinsam mit dem BayernLab auf den Weg. Eine erste Veranstaltung in Zusammenarbeit mit diesen beiden Partnern findet am 23.5.23 ab 14:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Das BayernLab berät und erklärt, welche Beratung durch das BayernLab genutzt werden kann. Dabei gibt es Kaffee und Kuchen.

Bei Interesse rufen Sie unser Team gern auch schon im Vorfeld an.

Einkaufshilfen

Jeden Mittwoch gehen unsere ehrenamtlichen HelferInnen für Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen einkaufen. Wenn Sie auch unseren Einkaufsservice nutzen möchten, kontaktieren Sie uns einfach. Die Annahme der Einkäufe ist jeden Mittwoch von 9-11 Uhr. Wir helfen Ihnen gerne!

Wann: immer mittwochs
Wie: +49 9232 1819989

Gespräche gegen Einsamkeit

Jede Woche, man könnte fast sagen täglich, telefonieren wir mit Seniorinnen und Senioren, um ihnen etwas die Einsamkeit zu nehmen und den Kontakt aufrecht zu erhalten. Hierbei tauschen wir uns über tagesaktuelle Themen aus, unterhalten uns über die schönen Dinge im Leben und stehen mit Rat und Tat zur Seite, falls in irgendeiner Weise Unterstützung benötigt wird. Sei es bei der Anmeldung der Impftermine, Digitalisierung oder Sonstiges. Es sind immer schöne nette Gespräche und beide Seiten genießen den Austausch sehr.

Wann: flexibel
Wie: telefonisch