UBT Future Energy Lab Wunsiedel im WUNcampus: Meilenstein für die Energiewende
Das UBT Future Energy Lab (FEL) in Wunsiedel nimmt Fahrt auf. Bei einem Vor-Ort-Termin auf dem Gelände der ehemaligen Dronco konnten sich der Erste Bürgermeister von Wunsie-del Nicolas Lahovnik, Staatssekretär für Finanzen und Heimat Martin Schöffel, Landrat Peter Berek, sowie der Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH, Marco Krasser beim Ge-schäftsführer des Future Energy Lab, Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann ein Bild von den be-eindruckenden Fortschritten machen.
"Das Future Energy Lab ist eine riesige Chance für unsere Stadt und die gesamte Region. Hier entsteht auf dem WUNcampus ein Innovationszentrum, in dem Zukunftstechnologien entwi-ckelt und gelebt werden", betonte Nicolas Lahovnik. Bereits Ende des Jahres sollen bis zu 20 Mitarbeiter in dem Zentrum arbeiten. Dank der Förderung des Freistaats Bayern konnte das Projekt mit großer Geschwindigkeit realisiert werden. "Dank der Unterstützung des Freistaats Bayern konnte das Future Energy Lab in Rekordzeit starten. Dieses Projekt zeigt, wie innovative Energielösungen vor Ort entstehen können", unterstrich Staatssekretär Martin Schöffel die Bedeutung der Forschungs- und Bildungseinrichtung.
Auf dem Areal des WUNcampus entstehen im Umfeld des FEL moderne Büroflächen, ein Boarding House mit Wohnungen, Labor- und Testbereiche, eine Cafeteria, Parkplätze sowie ein kleiner Park. Zudem ist vorgesehen, dass auch die SWW Wunsiedel wesentliche Bereiche ihrer Infrastruktur- und Energiethemen im WUNcampus ansiedeln. "Wir freuen uns, das Future Energy Lab und den WUNcampus aktiv mitzugestalten und unsere Expertise einzubringen", er-klärte SWW-Geschäftsführer Marco Krasser.
Bereits jetzt verzeichnet das Future Energy Lab großes Interesse aus der Wirtschaft. Ein erstes Beispiel sind ein Projekt zur Wiederverwertbarkeit von Batterien oder das Projekt Waste-Wood to fuel, bei dem aus Holzabfällen synthetische Kraftstoffe hergestellt werden sollen. Auch international ist das FEL bereits gut vernetzt und pflegt zahlreiche Kooperationen mit Partnern aus aller Welt. "Die Energiewende beginnt hier in Wunsiedel. Das Future Energy Lab wird ein zentraler Baustein für nachhaltige Technologien und die wirtschaftliche Stärkung unse-rer Region sein", erklärte Landrat Peter Berek.
Das FEL setzt dabei den sogenannten "Wunsiedler Weg Energie" konsequent fort – ein weg-weisendes Konzept, das auf regionale, nachhaltige und zukunftsorientierte Energielösungen setzt. "Mit dem Future Energy Lab knüpfen wir an die bisherigen Erfolge an und zeigen erneut, dass Wunsiedel ein Vorreiter in der Energiewende ist", erklärte Marco Krasser.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann zitierte Ministerpräsident Markus Söders einstige Worte zum FEL: "Hier entsteht was Gscheids". Er sieht das FEL als Musterprojekt für die Energiewende.
Mit dem Future Energy Lab setzt Wunsiedel ein starkes Zeichen für die Energiewende und zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit erfolgreich zusammengebracht werden können. Die hohe Geschwindigkeit der Umsetzung und das große Interesse aus der Wirtschaft beweisen, dass Wunsiedel auf dem richtigen Weg ist, eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Energie-entwicklung einzunehmen.