Sophie Menkhoff
Ergotherapiepraxis ErgoPädie
Kinder und Jugendliche
Ergotherapie
Egerstraße 8
95632 Wunsiedel
Wir sind die erste ergotherapeutische Fachpraxis im Fichtelgebirge, die sich auf die Behandlung von Kindern vom Kleinkindalter bis zum Teenager spezialisiert hat.
Der Praxisname ErgoPädie setzt sich aus den Begriffen Ergotherapie und Pädiatrie (= Kinderheilkunde) zusammen.
Wir bieten gezielte Unterstützung für dein Kind in folgenden Bereichen:
- Entwicklungsverzögerungen
- Wahrnehmungsstörungen
wie z.B. mangelnde Raum-Lage-Wahrnehmung, Rechts-Links-Problematik, Probleme beim Überkreuzen der Körpermitte
- Aufmerksamkeitsprobleme
wie ADHS/ADS, mangelnde Konzentration, fehlende Ausdauer z.B. bei schulischen Anforderungen
- Fein- und graphomotorische Schwierigkeiten
wie z.B. unklare Händigkeitsentwicklung, unreife Stifthaltung, mangelnde Kraftdosierung, schlechtes Schriftbild
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten
wie z.B. Impulsivität, mangelnde Regelakzeptanz, Ängste, Regulationsprobleme, geringes Selbstvertrauen
- Selbststrukturierungsprobleme bis hin zur Dyspraxie
- Leichte Lern- und Leistungsstörungen
wie z.B. Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche
- Bindungsproblematiken: Förderung eines stabilen Bindungsverhaltens und Unterstützung bei Unsicherheiten, emotionalen Dysregulationen oder angespannter Eltern-Kind-Interaktion
Der Praxisname ErgoPädie setzt sich aus den Begriffen Ergotherapie und Pädiatrie (= Kinderheilkunde) zusammen.
Wir bieten gezielte Unterstützung für dein Kind in folgenden Bereichen:
- Entwicklungsverzögerungen
- Wahrnehmungsstörungen
wie z.B. mangelnde Raum-Lage-Wahrnehmung, Rechts-Links-Problematik, Probleme beim Überkreuzen der Körpermitte
- Aufmerksamkeitsprobleme
wie ADHS/ADS, mangelnde Konzentration, fehlende Ausdauer z.B. bei schulischen Anforderungen
- Fein- und graphomotorische Schwierigkeiten
wie z.B. unklare Händigkeitsentwicklung, unreife Stifthaltung, mangelnde Kraftdosierung, schlechtes Schriftbild
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten
wie z.B. Impulsivität, mangelnde Regelakzeptanz, Ängste, Regulationsprobleme, geringes Selbstvertrauen
- Selbststrukturierungsprobleme bis hin zur Dyspraxie
- Leichte Lern- und Leistungsstörungen
wie z.B. Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche
- Bindungsproblematiken: Förderung eines stabilen Bindungsverhaltens und Unterstützung bei Unsicherheiten, emotionalen Dysregulationen oder angespannter Eltern-Kind-Interaktion